• Das letzte Kapitel

    Der Tod und die Frauen

    Heute ist Katja von Glinowiecki, zertifizierte Coachin für Führungskräfte zu Gast https://von.coach/

    Als Profi für IST- und SOLL-Zustände, blickt sie mit uns in die Zukunft, in der es mehr Witwen als Witwer geben wird und mehr Altersarmut als Aktionäre. Wie können wir uns vorbereiten und was sollten Familien jetzt schon bedenken? Die Antworten hören Sie wie immer im Podcast.

    Mein Name ist Kerstin Sturm, ehrenamtliche Begleiterin von Menschen, im letzten Abschnitt ihres Lebens. Hauptberuflich bin ich Werbetexterin und lebe in Stuttgart.

    Folge direkt herunterladen

    Wie fühlt sich Sterben an?

    Mein Gast ist Jürgen Ruch-Trinkle, Facharzt für Neurologie, und Psychiatrie und wir unterhalten uns über die spannende Frage, wie sich der Tod (wahrscheinlich) anfühlt und was wir selbst tun können, damit er uns als Freund und nicht als Feind begegnet.

    Mein Name ist Kerstin Sturm, ehrenamtliche Sterbebegleiterin für das Hospiz Stuttgart. Hauptberuflich bin ich Werbetexterin: www.kerstinsturm.de

    Das Kinderhospiz

    Heute ist Dr. Franziska Eckensberger, Leiterin des psychosozialen Teams im Kinderhospiz Stuttgart, zu Gast beim letzten Kapitel.

    Nach dem Hören des Podcasts, werdet ihr ein ganz anderes Bild vom Kinderhospiz haben. Denn in erste Linie wird hier gar nicht gestorben.

    Mein Name ist Kerstin Sturm, ehrenamtliche Sterbebegleiterin für das Hospiz Stuttgart. Hauptberuflich bin ich Werbetexterin: www.kerstinsturm.de

    Bestattungskultur

    Es geht um die Frage, ob es Zeit wird, eine neue Art der Trauer- und Bestattungskultur zu entwickeln. Oder sind wir vielleicht schon mittendrin in dieser Entwicklung?

    Zu Gast ist der Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Norbert Fischer aus Hamburg, der uns Einblicke in unsere Kultur gibt.


    Mein Name ist Kerstin Sturm, ehrenamtliche Sterbebegleiterin für das Hospiz Stuttgart. Hauptberuflich bin ich Werbetexterin www.kerstinsturm.de

    Wenn das Geld für die Beerdigung fehlt

    Heute ist Hanno Ramrath von „Wege zum Abschied“ bei mir zu Gast und wir sprechen darüber, wie Beerdigungen ablaufen, wenn nur wenig Geld vorhanden ist. Als Bestatter aus Detmold erzählt er von der Situation in Ostwestfalen-Lippe und darüber, was Initiativen wie die Detmolder Ökumenische Initiative zu Ordnungsamtsbestattungen“
    möglich machen können. Wer mit ihm Kontakt aufnehmen möchte, schreibt bitte an mail@wegezumabschied.de.

    Mein Name ist Kerstin Sturm, ehrenamtliche Sterbebegleiterin für das Hospiz Stuttgart. Hauptberuflich bin ich Texterin: kerstinsturm.de